UPDATE AM 18.05.20
Voller Vorfreude sind wir alle in das neue Jahr 2020 und in die diesjährige Hochzeitssaison gestartet. Sowohl ihr als auch wir Dienstleister haben geplant, gemalt, gebastelt, designt, recherchiert und vieles mehr um eine perfekte Hochzeitsfeier für euch zu gestalten.
Dann hat sich alles schlagartig gewandelt. Von vielen zunächst deutlich unterschätzt, müssen wir inzwischen alle mit erheblichen Einschränkungen durch das Covid-19 Virus leben. Das betrifft natürlich unseren Alltag und insbesondere Feierlichkeiten wie Hochzeiten ganz besonders.
In diesem Beitrag findet ihr alle wichtigen, aktuellen Informationen zum Thema Corona und Hochzeit, sowie hilfreiche Links zu den neuesten Beschlüssen unterschiedlicher Behörden.
Los geht’s!
Wann dürfen Hochzeiten wieder stattfinden?
Seit heute (Stand 18.05.) gelten weitere Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen. Leider sind die Regelungen je nach Bundesland sehr unterschiedlich und umfangreich. Die Kontaktbeschränkungen bleiben zunächst bis zum 5. Juni bestehen, werden aber etwas erweitert: Zukünftig können sich Angehörige aus zwei unterschiedlichen Haushalten gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten. Wichtigste Regel bleibt dabei das Einhalten eines Mindestabstands von 1,5 Metern zu anderen Personen.
Großveranstaltungen bleiben weiterhin bis 31. August untersagt. Eine maximale Teilnehmerzahl wurde dabei leider nicht genannt. Darüber und über weitere Auflagen bzw. Lockerungen sollen die Bundesländer entscheiden.
Das gilt leider auch für Hochzeitsfeiern. In Berlin sind beispielsweise Feiern Zuhause oder im eigenen Garten erlaubt. Bayern hat bezüglich der Frage größerer Veranstaltungen noch keine Entscheidung getroffen.
Seit der Erklärung der Bundesregierung vom 27. April 2020 gilt für Bayern allerdings eine Empfehlung, was standesamtliche Hochzeiten betrifft. Je nachdem, wie es die Räumlichkeiten zulassen, dürfen bis zu zehn Personen aus der direkten Verwandtschaft sowie eines weiteren Haushaltes an der Zeremonie teilnehmen.
Das gilt für standesamtliche Trauungen in Würzburg: Im Trausaal in Würzburg können bis zu sechs Personen zugelassen werden, im Wenzelsaal hingegen sogar zehn.
Das gilt für kirchliche Trauungen: Auch hier richtet sich die Gästezahl nach der Größe der Kirche. 2 Meter zwischen den einzelnen Gottesdienstbesuchern müssen eingehalten werden.
Mein Rat:
Erkundigt euch bei der jeweiligen Gemeinde/Stadt über die dort geltenden Vorsschriften. Momentan können sich täglich Änderungen ergeben.
Grundlegende Regelungen könnt ihr auf der Seite der Bundesregierung oder speziell für Bayern hier nachlesen.
Sollten wir unsere Hochzeit absagen?
Ich rate euch vorerst abzuwarten und die Situation aufmerksam zu beobachten. Eine vorzeitige Absage ohne dass es von behördlicher Seite eine Anordnung dazu gäbe, kann je nach Dienstleistervertrag und AGB zu Stornierungskosten führen.
Außerdem müsst ihr ein neues Datum finden an dem alle eure beteiligten Wunschdienstleister zur Verfügung stehen. Das wird insbesondere für das Jahr 2021 schwer, da viele hier bereits sehr gut gebucht sind.
Auf der anderen Seite sind Angst und Verunsicherung gerade sehr groß. Auch wenn ihr eure Feier erst im August-September geplant habt, kann es sein, dass viele eurer Gäste jetzt schon absagen.
Selbst wenn Feiern bis dahin doch wieder erlaubt sind, ist eure Gästezahl vielleicht von 100 Personen auf 40 geschrumpft.
Es kann also durchaus Sinn machen, euren Gästen diese schwere Entscheidung abzunehmen und von euch aus eine Verschiebung auszusprechen.
Bedenkt auch, dass gerade ältere Menschen und Vorerkrankte auch nach einer Lockerung der Regelungen weiterhin zur Risikogruppe zählen und größere Menschenansammlungen ein erhöhtes Risiko für eure älteren Lieben darstellen.

Welche Stornierungskosten kommen auf uns zu, wenn wir unsere Hochzeit absagen oder verschieben?
Wenn ihr eure Hochzeit unbedingt absagen oder verschieben musst, solltet ihr euch einen klaren Überblick über die möglichen Stornierungskosten verschaffen. Hier kommen ein paar Entscheidungshilfen:
Generell hängen Stornogebühren von mehreren Faktoren ab:
- Termin und Zeitpunkt:
Wie weit liegt der Termin noch in der Zukunft? - Grund der Absage:
Sagt ihr aus Verunsicherung ab oder weil tatsächlich eine behördliche Anordnung vorliegt und die Hochzeit schlicht nicht stattfinden darf?
In erster Linie hängen Stornierungskosten aber vom Vertrag eures Dienstleisters ab. Dabei ist eine Hochzeitslocation anders zu bewerten als beispielsweise ein Hochzeitsplaner.
Generell müsst ihr bei allen Dienstleistern, die bereits Leistung erbracht haben mit Kosten rechnen. Dazu gehört übrigens auch, wenn ihr den Termin umbucht, da der Dienstleister sich diesen Tag extra für euch reserviert hat und nun einen Verdienstausfall verzeichnet, der in der Regel nicht mehr nachgeholt werden kann.
Vielleicht könnt ihr euch aber in diesem Fall darauf einigen, dass die Kosten bei einer erneuten Buchung angerechnet werden.
Dienstleister, die ihr erst am Tag eurer Hochzeit in Anspruch genommen hättet, wie beispielsweise euren Fotografen, DJ und Co. werden teilweise keine Stornogebühren erheben können oder wollen. Habt ihr eine Anzahlung geleistet und storniert die Dienstleistung komplett statt zu verschieben, müsst ihr diese höchstwahrscheinlich als Verlust akzeptieren.
Personalisierte Artikel wie Gastgeschenke oder Deko, die das Hochzeitsdatum enthalten, müsst ihr leider als Verlust verzeichnen.
Nehmt an dieser Stelle Kontakt zu den Shopinhabern auf, wenn ein neuer Termin für eure Feier ansteht. Sie kommen euch bei einer Nachproduktion sicher gerne entgegen.
Auch Papeterie, die bereits verschickt wurde, sind Fixkosten, die für euch als Brautpaar leider unwiederbringlich verloren sind. Viele Papeteriedesigner bieten euch aber kostenlose „Change the Date“ Vorlagen eures Designs an. Diese könnt ihr dann per Messenger oder E-Mail an eure Gäste versenden.
Für unpersonalisierte Artikel räumen die meisten Shops inzwischen eine verlängerte Rückgabefrist ein. Überlegt euch aber bitte gut, ob ihr diese Möglichkeit nutzen wollt bzw. müsst. Vor allem kleinere Shops überleben die momentane Situation nur, wenn ihr sie weiterhin unterstützt.
Change the Date? Darauf solltet ihr achten
Sollte eure Hochzeit tatsächlich abgesagt und verschoben werden müssen, lasst den Kopf nicht hängen.
Natürlich habt ihr viel Liebe, Herzblut und natürlich auch Geld in die Vorbereitung eurer Feier gesteckt, aber denkt daran: „love will never be cancelled“. Euer Fest wird trotzdem stattfinden, wenn auch zu einem anderen Zeitpunkt!
Wenn ihr ein bisschen flexibel seid, stehen euch jetzt folgende Möglichkeiten für eine schöne Feier zur Verfügung:
- Eine romantische Winterhochzeit! Von vielen stark unterschätzt, habt ihr so deutlich freiere Terminauswahl sowohl bei der Location als auch bei den restlichen Dienstleistern. Und Kleider mit langen Ärmeln sind sowieso gerade sehr im Kommen!
- Heiratet unter der Woche! Wenn ihr unbedingt im Sommer heiraten möchtet, rate ich euch einen Termin unter der Woche anzustreben.
- Verlegt die Hochzeit in den Spätsommer oder Herbst 2021.
- Feiert diesen Sommer ein Elopement, also eine Hochzeit zu Zweit und später eine große After-Wedding-Party oder feiert generell nur im kleinsten Kreise.
Mein Rat:
Wie immer im Leben und gerade zur jetzigen Zeit ist es das Beste ihr besprecht eure Situation mit eurem jeweiligen Dienstleister. Organisatorisch und finanziell ist sowohl euch als auch ihnen am meisten geholfen, wenn ihr euch einander treu bleibt und gemeinsam einen neuen Termin findet.
Gegenseitiges Verständnis aufbringen und auch in schwierigen Zeiten zueinander halten ist nicht nur ein passender Ratschlag für eine gute Ehe, sondern hilft allen Beteiligten auch durch diese schwierige Krisenzeit.
Change the Date Vorlagen zum Ausdrucken

Damit ihr eure Gäste in jedem Fall schnell über eine Verschiebung informieren könnt, hab ich für euch als kostenloses Goodie vier verschiedene Change the Date-Designs.
1) Wenn der neue Hochzeitstermin schon feststeht
Wenn ihr bereits einen neuen Hochzeitstermin gefunden habt, ist die Change the Date-Karte „mit Datum“ für euch genau richtig.
Auf der Vorderseite habt ihr einen Kalender, den ihr selbst ausfüllen könnt und dort euren Gästen euer neues Hochzeitsdatum mitteilen könnt. Einfach den Monat und das Jahr oben mit einem Stift eintragen und den Tag umkreisen.
Auf der Rückseite findet ihr neben dem Spruch “Love will never be cancelled” auch Platz für eure Unterschrift. Ihr müsst nur noch die Adresse eingeben, unterschreiben, Marke aufkleben und ab in die Post!
2) Wenn ihr noch keinen neuen Termin gefunden habt
Wenn ihr erstmal abwarten möchtet und noch keinen neuen Hochzeitstermin festgelegt habt, könnt ihr jeweils die Variante „ohne Datum“ wählen.
Dort findet ihr eine kurze Mitteilung, dass eure Hochzeit verschoben wird und ihr euren Gästen rechtzeitig neue Infos zukommen lassen werdet. Auf der Rückseite habt ihr Platz für eure individuelle Botschaft an eure Gäste!
Für die Online-Versender gibt es übrigens auch eine praktische JPEG-Version!
Hier geht’s zu eurem kostenfreien Goodie

Die gesamten digitalen Werke und kostenlosen Vorlagen in diesem Beitrag ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Change the Date auf hochwertiges Designpapier drucken lassen
Ihr habt gerade keinen Copy-Shop in der Nähe oder wollt lieber eure Namen und euer Datum direkt auf hochwertiges Designpapier gedruckt haben?
Kein Problem, schreibt mir einfach eine Nachricht!
So und jetzt Kopf hoch ihr Lieben, eure Hochzeit wird so oder so ein Knaller!
Eure Sabrina
0 Kommentare